Rund um das Dresdner Modell wurden verschiedene Fortbildungs- und Beratungsformate entwickelt. Diese umfassen die Multiplikator*innenschulung, Prozessbegleitungen während der Einführung des Dresdner Modells in der Praxis sowie verschiedene Lernwerkstätten.
Die Multiplikator*innenschulung befähigt Sie dazu, das Dresdner Modell qualifiziert in Kindertagesstätten zu implementieren. Innerhalb der Prozessbegleitung werden Sie kompetent von dafür ausgebildeten Fachkräften bei der Einführung des Dresdner Modells in Ihrer Einrichtung begleitet, während die Lernwerkstätten zur Wiederholung und Vertiefung verschiedener Themen rund um das Dresdner Modell dienen.
Die Multiplikator*innen des Dresdner Modells tragen entscheidend dazu bei, das Dresdner Modell in die Praxis zu tragen. Hierfür begleiten sie Kindertageseinrichtung bei der Implementierung des Dresdner Modells in bestehende Strukturen und stoßen somit Veränderungsprozesse in der pädagogischen Praxis an. Um diese Prozesse kompetent zu begleiten, wurden gemeinsam mit Leitungskräften, Pädagog*innen und Fachberatungen verschiedene Schulungsformate entwickelt. Diese finden sowohl digital als auch in Präsenz statt. Hierdurch erreicht sie niederschwellig und praxisnah Kindertagesstätten und Träger in ganz Sachsen, mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Die Teilnehmenden erlangen vertieftes Wissen zu den theoretischen Hintergründen und Zusammenhängen der Themenschwerpunkte. Zudem bietet die Schulung vielfältige Möglichkeiten zur Reflexion und des Austausches innerhalb einer festen Lerngruppe. Innerhalb der begleiteten Praxisphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihr erworbenes Wissen praktisch anzuwenden und erste Erfahrungen in der Multiplikation des Dresdner Modells zu sammeln.
Wenn Sie an der Multiplikator*innenschulung des Dresdner Modells interessiert sind, können Sie Kontakt zu uns aufnehmen.
Nächste Multiplikator*innenschulung
Zeitraum |
Kurs A: 30.11.2021 - 21.06.2022 Kurs B: 02.12.2021 - 23.06.2022 |
Unterrichtszeiten (online) |
Kurs A: Dienstags (13.30-15.30) Kurs B: Donnerstags (13.30-15.30) |
Präsenztage in Dresden |
Gruppe A: 30.11.21, 22.02.22, 02.03.22, 08.03.22, 05.04.22, 21.06.22 Gruppe B: 02.12.21, 24.02.22, 04.03.22, 10.03.22, 07.04.22, 23.06.22 |
Kosten |
25€ für 2021 100€ für 2022 |
Anmeldung bis 22.11.2021 |
Termine für die nächste Multiplikator*innenschulung
Umfang |
5 Module (95 UE) |
|
---|---|---|
Übersicht Module |
Modul 1 |
Wohlbefinden und Feinzeichen von Kindern |
Modul 2 |
Wohlbefindensorientierte pädagogische Interaktion |
|
Modul 3 |
Qualitätsentwicklung mit dem Dresdner Modell |
|
Modul 4 |
Kindergruppen im Dresdner Modell |
|
Modul 5 (Praxismodul) |
Einführung des Dresdner Modells in einer Kindertagesstätte |
Zielgruppe |
Praktiker*innen im Feld der Kindertagesbetreuung |
---|
Downloads zur Multiplikator*innenschulung
Hier finden Sie frei zugängliches Material zur Multiplikator*innenschulung für das Dresdner Modell. Im Modulhandbuch können Sie sich einen Überblick über das Curriculum und die einzelnen Inhalte der Module verschaffen. Die Methoden- und Materialempfehlungen für Lehrende können als Grundlage für Dozierende der Schulung dienen. Material für die Selbststudienzeit kann bei Bedarf separat angefragt werden.
Wir bieten qualifizierte Prozessbegleitungen für die Einführung des Dresdner Modells an. Hierfür stehen Ihnen bereits ausgebildete Multiplikator*innen zur Seite. Diese führen das Team und die Leitung in das Verfahren ein, begleiten die Pädagog*innen bei der selbständigen Arbeit mit dem Modell und integrieren das Verfahren gemeinsam mit der Einrichtung in bestehende Zeitstrukturen vor Ort. Der genaue Ablauf einer solchen Prozessbegleitung wird hierbei immer in enger Absprache mit der Einrichtung gestaltet und an die Bedingungen sowie Bedarfe vor Ort angepasst. In der Regel umfasst er jedoch drei Hauptprozesse, welche von den Multiplikator*innen begleitet werden.
Hauptprozesse |
Inhalte |
1. Kennenlernen des Dresdner Modells |
|
2. Planung und Vorbereitung der ersten Videoauswertungsgespräche |
|
3. Durchführung der ersten Videoauswertungsgespräche |
|
Wenn Sie an der Arbeit mit dem Dresdner Modell in Ihrer Einrichtung interessiert und Sie sich eine qualifizierte Prozessbegleitung wünschen, können Sie Kontakt zu uns aufnehmen.
Downloads für die Prozessbegleitung
Hier finden Sie frei zugängliches Material für den Implementierungsprozess des Dresdner Modells. Das Begleitheft gibt eine Überblick über die Hauptprozesse des Implementierungsprozesses sowie unterschiedliche Aufgaben und Rollen der Multiplikator*innen. Es umfasst
Neben der Multiplikator*innenschulung und der Implementierung des Dresdner Modells in Einrichtungen bieten wir Lernwerkstätten an. Diese können einzeln besucht bzw. angefragt werden und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, im Austausch mit einer Lerngruppe vertiefend oder wiederholend zu einzelnen Inhalten zu arbeiten.
Inhalte der Lernwerkstätten sind zum Beispiel:
Wenn Sie gerne vertiefend oder wiederholend zu einzelnen Themen rund um das Dresdner Modell arbeiten wollen, können Sie Kontakt zu uns aufnehmen.
Hier finden Sie alle zum Download verfügbaren Materialien.
Materialien für das Curriculum
Materialien für die Prozessbegleitung
Für weitere Materialien können Sie Kontakt zu uns aufnehmen.
Die Publikation zum Dresdner Modell umfasst u.a. Instrumente, Checklisten, Vorlagen zum Datenschutz und Beschreibungen von Abläufen im Verfahren. Eine beigelegte Broschüre enthält vertiefende Texte zur Theorie des kindlichen Wohlbefindens, zum Konzept des Verfahrens, zur Qualitätsentwicklung in der Frühpädagogik und zum Datenschutz.
Die Publikation ist erhältlich unter:
Verlag Das Netz
ISBN 978-3-86892-156-4
29,90 €
www.verlagdasnetz.de
Autoren: Kathleen Neher, Sylvi Sehm-Schurig, Petra Schneider-Andrich, Wenke Röseler, Ivonne Zill-Sahm, Bernhard Kalicki